Treffen vom 30.4.2024
Protokoll zur Besprechung am 30.04.2024 Teilnehmende: Michael Koltan, Friederike Mehl, Patrick Schwarz, Annika Stehle 1) Auswertung der Umfrageergebnisse − Schwerpunktthemen in den Fragebögen: o Rechtliche Fragen, v.a. Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte o Arbeitsbewältigung/Erfahrungen mit dem Einsatz von Buftis/Praktikant*innen/Ehrenamtlichen (Generierung von Arbeitskräften + Rechtliche Aspekte) ▪ Hinweis Patrick: Auf letztem Workshop „Archive von unten“ gab es bereits einen Austausch darüber, es wurde aber vermutlich kein Protokoll geführt ▪ Frage Friederike: Was ist die Zielsetzung und wo sind die Grenzen der Handreichung? Gehen Hinweise zum Arbeitsrecht nicht über das hinaus, was die Handreichung leisten kann? o Mangelnde Ressourcen, v.a. finanziell o Digitalisierung/Digitale Langzeitarchivierung: ▪ Frage für Workshop: Findet eine klare Trennung zwischen den Begriffen statt oder werden diese vermischt? Wird mit dem Begriff „Digitalisierung“ auch generell der Umgang mit digitalen Unterlagen gemeint? Wo liegt der Interessenschwerpunkt der Teilnehmer*innen? Soll der Schwerpunkt eher auf der Digitalen Langzeitarchivierung liegen? ▪ Friederike: Aufgabe der Handreichung sollte eher sein, zu erörtern, was mit digitaler Langzeitarchivierung gemeint ist und wieso sie wichtig ist als eine konkrete Handlungsanweisung zu geben. o Überlieferungsbildung/Sammlungsbildung − Generelle Zielsetzung der Handreichung: o Friderike: Handreichung eher als Ausgangspunkt und Hilfestellung für weitere Überlegungen und weniger als konkrete Lösungsstrategie: Damit halten wir die Handreichung flexibel und stellen sicher, dass sie auch über einen längeren Zeitraum aktuell und benutzbar bleibt − Erscheinungsform der Handreichung: o Tendenz in Umfrage zu PDF und Wiki o Michael: Wiki-Beiträge können ohne Probleme mit LaTeX gelayoutet und als PDF ausgegeben werden 2) Organisation und Ablauf der AG auf dem Workshop „Archive von unten“ − Vorarbeiten: o Strukturierung der Umfrageergebnisse und Erstellung eines Handouts (Michael + nochmal an alle schicken) − Ziele: ▪ Stimmungsbild einholen ▪ Gruppe zur Mitarbeit aktivieren ▪ Unsere Vorstellung vom Entstehungsprozess und Rolle der Orga- Gruppe darstellen ▪ Gemeinsame Erstellung eines groben Inhaltsverzeichnisses im Wiki − Formalia: o Dauer: 120 Minuten o Moderation: Michael o Internes Protokoll für unsere Arbeitsgruppe: Friederike, Patrick oder Annika (je nach Kapazität) o Ergebnisprotokoll für den Workshop: Eventuell durch eine*n Teilnehmer*in − Geplanter Ablauf AG: o Ausgangspunkt darlegen: ▪ Es gibt bereits eine Handreichung: Wir wollen diese nicht überarbeiten, sondern neue erstellen. ▪ Welches Ziel verfolgen wir mit der Handreichung? o Vorstellung eines möglichen Entstehungsprozesses: ▪ Wie sehen wir unsere Rolle (keine Dienstleister, sondern Leiten und Organisieren des Entstehungsprozesses) ▪ Vorstellung Wiki ▪ Erarbeitung Artikel durch verschiedene Autor*innen, die dafür Schreibzugriff im Wiki erhalten o Vorstellung Umfrageergebnisse o Offene Diskussion: ▪ Umfrageergebnisse ▪ Neue Themenvorschläge (die über die Umfrageergebnisse hinaus gehen) ▪ Wer könnte sich vorstellen, mitzuarbeiten und in welchem Bereich? Mitarbeit möglich, sowohl in Orga-AG (= Prozessgestaltung) als auch nur als Autor*in (beide Gruppen werden getrennt gehalten) ▪ Wer hat besonderes Wissen in einem bestimmten Bereich/Thema? ▪ Erstellung Namens- und Emailliste von Leuten, die mitarbeiten möchten + Sammlung von Personen, die wir bei Bedarf noch zu bestimmten Themen ansprechen könnten − Nachbereitung AG: o Organisation eines Autor*innenworkshop: ▪ Wie schreibe ich in einem Wiki? ▪ Formale Vorgaben, z.B. Länge ▪ Inhaltliche Vorgaben, z.B. unterschiedliche Archive mitdenken (größere und kleinere Archive, unterschiedliche finanzielle Situationen) o Überlegen, in welchen Bereichen es noch notwendig ist, andere Gruppen/Expert*innen anzusprechen/zu gewinnen?