Treffen vom 16.8.2024
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teilnehmende: Friederike (Berlin), Michael (Freiburg), Patrick (Berlin), Annika (Karlsruhe, Protokoll)
´´´Technische Aspekte Wiki (Michael):´´´´
- Beim Anlegen eines Nutzer*innenaccounts im Wiki musss das Passwort von der nutzenden Person innerhalb einer bestimmten Frist vergeben werden. Dies sollte in der Email an neue Nutzende erwähnt werden, da es mit viel und unnötigem Zeitaufwand verbunden ist, den Nutzenden im Nachhinein wieder freizuschalten.
- Es ist relativ kompliziert, bestimmte Bereiche im Wiki für die Bearbeitung durch einzelne Nutzende zu sperren. Es wird daher einstimmig beschlossen, alle Bereiche „offen“ zu lassen. Die Bearbeitung von Inhalten im Wiki ist generell aber nur möglich, wenn man mit einem Nutzer*innenaccount angemeldet ist. Es bleibt zu überlegen, ob einzelne Seiten für die weitere Bearbeitung gesperrt werden, sobald diese inhaltlich abgeschlossen sind (sollen sie das überhaupt irgendwann sein?). Die ist technisch mit weniger Aufwand möglich.
- Michael wird das Wiki auf Strato umziehen, wo es zukünftig gehostet werden soll. Die Kosten dafür belaufen sich auf 72€/Jahr. Michael wird die Bezahlung zunächst übernehmen, wir können uns mit einer Spende ans Archiv Soziale Bewegungen unter dem Verwendungszweck „Handreichung“ an den Kosten beteiligen. Auch andere Archive und Nutzende sollen hierauf hingewiesen werden.
- Das Wiki ist derzeit öffentlich einsehbar, d.h. jede*r mit entsprechendem Link kann die Inhalte lesen. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Das Bearbeiten ist dagegen nur für angemeldete Nutzende möglich.
´´´Disclaimer für Autor*innen (alle):´´´
- Nutzungsrechte an den verfassten Texten:
- Es ist wichtig, dass wir die Nutzungsrechte an den Texten so gestalten, dass wir daran Veränderungen vornehmen dürfen und diese später auch kommerziell (in Form einer Publikation) nutzen können. So halten wir uns verschiedene Möglichkeiten offen, die Inhalte später zu zirkulieren.
- Friederike verweist dafür auf die CC-BY-SA-Lizenz (= share alike), die die Weiternutzung der Inhalte (auch kommerziell) mit Quellennutzung ermöglicht.
- Beschreibung des weiteren Ablaufs:
- Die Redaktionsgruppe hilft bei Fragen/Problemen und trifft grundsätzliche Entscheidungen. Die Redaktionsgruppe ist aber keine abgeschlossene Gruppe, sondern jede*r kann bei Interesse beitreten.
- Die Redaktionsgruppe behält sich vor, Änderungen an den erstellten Texten vorzunehmen. Es besteht kein Anrecht darauf, dass die eigenen Texte nicht verändert werden.
- Das Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem sich jede*r Interessierte beteiligen kann.
- Wer Schreibrechte im Wiki erhalten möchte, soll sich bei der Erstellung von Inhalten an unserem Style Sheet (ToDo) orientieren.
- Bei Nichtbeachtung der allgemeinen Regelungen behalten wir uns vor, Nutzende aus dem Wiki zu entfernen.
- Die Autor*innen werden für die von Ihnen verfassten Inhalte nicht belangt.
- Es ist noch nicht klar, ob die Beiträge des Wiki am Ende noch in anderer Form veröffentlich werden, z.B. in Form einer gedruckten Publikation.
- Das Wiki ist öffentlich einsehbar, d.h. jede*r mit entsprechendem Link kann die Inhalte lesen. Das Bearbeiten ist dagegen nur für angemeldete Nutzende möglich.
´´´ToDo bis zur Nächsten Sitzung:´´´
- Ersten Entwurf des Disclaimers im Wiki erstellen (alle)
- Eigene Überlegungen zum Titel dessen, was wir erarbeiten, auf Wiki mit allen teilen und diskutieren: Alternativen zu Handreichung suchen (alle)
- Überlegungen zur von Friederike erarbeiteten Struktur machen und im Wiki diskutieren (alle)
- Arbeitshilfe für Wiki erstellen/raussuchen und online stellen (Michael)
- Erste Vorschläge zum Schreibworkshop im Wiki sammeln und nächste Sitzung diskutieren (alle)
- Annika teilt ihre Materialsammlung zu bereits bestehenden Hilfestellungen aus freien Archiven im Wiki. Diese darf gerne ergänzt werden.
- Das Anschreiben der Interessierten vom Workshop „Freie Archive von unten“ wird verschoben, bis unsere Überlegungen sich konkretisiert haben.
´´´Nächste Termine:´´´
- 6. September 2024 12 Uhr (ohne Friederike)
- 18. Oktober 2024 2024 12 Uhr