Nutzung/Nutzer*innen

Aus Handreichung
Version vom 20. Februar 2025, 14:18 Uhr von Konstanze Schirmer (Diskussion | Beiträge) (→‎Wie läuft die Nutzung von Archivmaterial ab? Was braucht man dafür?: Nutzungsvertrag und Nutzungsgebühren ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeutet Nutzung/Nutzer*innen?

Für wen archivieren wir unsere Unterlagen? (Und wer soll draußen bleiben?)

Wie läuft die Nutzung von Archivmaterial ab? Was braucht man dafür?

  • Wie sieht ein Nutzungsvertrag aus?

[Archiv Deutsches Atomerbe]:
- Wir schließen keinen Vertrag in dem Sinne mit den Nutzer:innen ab; bei uns muss ein "Benutzungsantrag" gestellt werden
(https://www.archiv-atomerbe.de/wp-content/uploads/20230616_P-ADA_Benutzungsantrag.pdf), zu dem eine "Benutzungserklärung" gehört
(https://www.archiv-atomerbe.de/wp-content/uploads/20230616_P-ADA_Benutzungserklaerung.pdf).
- Mit der Benutzungserklärung wird unterzeichnet, dass die "Benutzungsordnung" eingehalten, Urheber- und Persönlichkeitsrechte
sowie die Rechte an den Quellen beachtet werden.
- Die "Benutzungsordnung" (https://www.archiv-atomerbe.de/wp-content/uploads/20230616_P-ADA_Benutzungsordnung.pdf) beschreibt alles,
was im Archiv beachtet werden muss.
- Für die Erstellung dieser Dokumente haben wir uns an den Vorlagen anderer Freier Archive orientiert (HiS, Hans-Litten-Archiv, Archiv Grünes Gedächtnis)
und daraus unsere eigenen Versionen gemacht.

  • Werden in Bewegungsarchiven Nutzungsgebühren verlangt? Wofür und wie hoch sind die? (Beispiele)

[Archiv Deutsches Atomerbe]:
- Unsere Gebührenordnung kannst Du hier einsehen: https://www.archiv-atomerbe.de/wp-content/uploads/20240119_P-ADA_Gebuehrenordnung.pdf
- Auch hier haben wir uns an anderen Archiven orientiert. Wichtig war uns, dass wir keine Nutzungspauschale verlangen,
und dass die Gebühren für unsere Arbeit transparent sind (weshalb wir sie akribisch aufgelistet haben).

Wie können wir Nutzer*innen unterstützen, damit sie gut in unseren Archiven recherchieren können?

Wie können wir (noch mehr) Nutzer*innen erreichen?