Treffen vom 9.1.2024

Aus Handreichung
Version vom 24. Januar 2025, 07:12 Uhr von Patrick Schwarz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilnehmende: Friederike (Berlin, Protokoll), Michael (Freiburg), Patrick (Berlin)

Alte Handreichung

   • Handreichung ist sehr veraltet und in zwei Versionen im Umlauf (afas und FFBIZ)
   • Viel Text, kein Bild o.ä.
   • Sollen die Autor*innen nochmal einbezogen werden? Anne Vechtel ist noch greifbar, Rest der Autor*innen nicht mehr 
     präsent; Kontaktaufnahme nur bei Wiederverwendung von Textpassagen
   • Wir haben wenig Lust, die alte Handreichung noch eingehender zu betrachten, daher: Wertschätzender Verweis auf die alte                   
     Handreichung in der neuen, sonst kompletter Neustart


Wie soll die neue Handreichung aussehen und was soll sie können? (Brainstorming) Form

   • Geschlossenes Wiki (Gerüst für Arbeitsprozess, Dauerhafte Betreuung/Pflege oder Cutting-Off-Point, Verlinkungen möglich) und/oder 
   • PDF (einfache Handhabung im Arbeitsalltag, Open Access-Publikation, Verlinkungen möglich) und/oder
   • gedruckt (Finanzierung?, mehr Wertschätzung und ggf. besser Auffindbarkeit)
     Struktur und Gestaltung
   • Grafische Gestaltung, mehr Bilder
   • Glossar für Fachbegriffe
   • Lesbarer: Texte kürzer bzw. kleinere Abschnitte – es soll mehr zum Nachschlagewerk werden
   • Mehr Beispiele/Best Practice Ansätze
   • Mehr Quellenangaben und Literaturhinweise, Bibliografie mit Grundlagenwerken
   • Kein Leitliniencharakter („Ihr müsst!“, „Wir müssen!“), sondern thematische Einordnung mit Anregungen zum Nachdenken, Diskutieren       
     und Planen sowie Best Practice-Beispiele

Allgemeine Themen

   • (Spezial-)Bibliotheken
   • Archivgutarten (besondere Eigenschaften und Archivierung): Foto, Plakate, Buttons, Textilien, Spuckis, Filme, Audios, Games und 
     andere digitale Archivgutarten, graue Literatur/Broschüren, Zeitschriften, Bücher
   • Archivtypologie und -geschichte: Was sind Archive der sozialen Bewegungen? - Geschichte Besonderheiten dieses Einrichtungstyps, 
     Vorstellung des Netzwerks Archive von unten
   • Bestandserhaltung - analog und digital: Materialerhalt, dLZA, Software, Aufbewahrungsmaterialien, Archivräume, Schadensbilder, -risiken und -prävention
   • Digitalisierung: Formate, Techniken, Langzeiterhalt von Digitalisaten
   • Erschließung/Erfassung: Datenbanken, Normdaten, Provenienz- versus Pertinenzprinzip, Thesauri und Sachverschlagwortung, Volltextsuche, Software
   • Finanzierung: Staatsknetediskussion, Förderungsschienen, Stiftungen, Projekteförderung, institutionelle Förderung, Ehrenamt, Spendenfinanzierung
   • Historische Hilfswissenschaften: Paläografie, eine Quellenkunde der neuen sozialen Bewegungen?
   • Kooperationen und Vernetzung: Verbunddatenbanken, IT-Sicherung, Überlieferung im Verbund, gemeinsame Infrastrukturen
   • Nutzung: Gebühren- und Nutzungsordnungen, digitaler Lesesaal, Archivpädagogik, Vermittlungsformate, Seminare, Nutzer*innenberatung
   • Öffentliche Präsentation: Öffentlichkeitsarbeit, Onlinedatenbanken, Themenportale, Editionen und Ausstellungen
   • Praktische Tipps für die Archivgründung (Erste Schritte, Einsteiger*innentipps)
   • Projektmanagement?
   • Rechtliches: Urheber*innnenrecht und Nutzungsrechte, Persönlichkeitsrecht, Archivsatzungen, Übernahmeverträge (Schenkungsverträge, Depositum)
   • Selbstorganisierung: welche Modelle der Archivarbeit bestehen?
   • Überlieferungsbildung: Archiv- bzw. Dokumentationsprofil, Sprengel, Tektonik und Klassifikation, wie kommen wir an unser Material?, Archivbestände versus Sammlungen (und archivische versus private Sammlung)

Inspirationen

   • Modulbeschreibungen in Handbüchern der FH Potsdam: 
     https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/fachbereiche/fachbereich-informationswissenschaften/studium-lehre/modulhandbuecher-studien-pruefungsordnungen
   • Praktische Archivkunde (Hg. Marcus Stumpf)2

Rechtliches

   • Bevor wir die gemeinsame Arbeit starten, muss klar sein, welche Rechte an den Texten und Gestaltungselementen der Handreichung bestehen
   • Auf Wiki-Startseite: Rechte an Texten und Bildern Open Access mit CC-Lizenz – welche Lizenz genau? Welche Rechtekennzeichnungen für Texte und Gestaltungselemente?
   • Brauchen wir schriftliches Einverständnisse in irgendeiner Form?

Weiterer Arbeitsprozess

   • Wir sind in der Handreichung für Bewegungsarchive grad zu viert und offen für weitere Interessierte
   • Protokoll rotiert
   • Die Handreichung kann nur durch Mitwirken von vielen Menschen entstehen, wir können den Prozess nicht allein machen
   • Unsere AG (und ggf. weitere Interessierte) fungiert als Orga- und Editor*innengruppe (Prozessgestaltung, Betreuung Wiki, Textprüfung etc.) 
   • Zusammenarbeit im Wiki als Grundlage für finalen Text
   • Wiki soll zugangsbeschränkt sein, damit wir den Überblick behalten, wer da mitwirkt

Vorbereitung AG Handreichung-Workshop Archive von unten

   • Vor dem Workshop Abfrage über Archive von unten-Liste und vergleichbare einschlägige Verteiler im Umfeld des Netzwerks nach Themenwünschen, Beratungsbedarfen bzw. brennenden Fragen zum 
     Thema Archivarbeit in Bewegungsarchiven 
   • Wir stellen im Workshop einen Prozess vor, keinen Textentwurf
   • Wir präsentieren das Wiki und wie wir uns die Zusammenarbeit an der Handreichung vorstellen
   • Wir fragen nach Feedback und wer in welcher Form mitmachen will

Nächstes Treffen

     Vorbereitung
   • Michael richtet ein Wiki auf dem Server in Freiburg ein
   • Patrick verschickt Link für das nächste Treffen#

Themen

   • Vorbereitung Abfrage Bewegungsarchive nach Wünschen und Bedarfen in Hinsicht auf die Handreichung (zur Zirkulation im Archive von unten-Verteiler und weiteren einschlägigen Verteilern, 
     etwa i.d.a.-Dachverband)

Nächster Termin

   • 6. Februar 2024 / 13:00-14:00 (Protokoll Patrick)