Profilbildung und Bewertung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Was ist ein Archivprofil? == == Was bedeutet Bewertung? == == Wie können wir entscheiden, was wir bewahren wollen – und was weggeschmissen werden kann? == == Woher kommt das Material, das wir archivieren? Wie komme ich an richtig gutes Material? ==“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Was ist ein Archivprofil? == |
== Was ist ein Archivprofil? == |
||
Mit einem Archivprofil wird festgelegt welche Themengebiete im jeweiligen Archiv gesammelt werden. Dies ist wichtig für den Erwerb von Sammlungen, da so Bestände thematisch ergänzt werden können. Gleichzeitig dient das Archivprofil aber auch dazu abzugrenzen, was nicht gesammelt wird. Der Begriff Archivprofil wird somit auch synonym mit dem Begriff Sammlprofil verwendet. |
|||
Ein Archivprofil wird individuell je Archiv erstellt und kann sich an den bereits vorhandenen Beständen orientieren, jedoch auch auf zukünftige Sammeltätigkeiten ausgerichtet sein. Es wird schriftlich festgehalten und kann so auch zum Austausch in Hinblick auf die Sammeltätigkeiten anderer Archive dienen. Jedoch ist ein Archivprofil nie in Stein gemeißelt. Es ist nicht verkehrt das Archivprofil auf die eigenen Sammeltätigkeiten und -thematiken regelmäßig hin zu reflektieren. So kann es nämlich auch vorkommen, dass es im Laufe der Zeit abgeändert und angepasst wird. |
|||
Um sich der Erstellung eines eigenen Archivprofils zu widmen kann es hilfreich sein die folgenden Fragen zu beantworten: |
|||
<p>• Welche Themengebiete sind bereits in den eignen Beständen vorhanden? Und welche Themengebiete werden noch nicht abgedeckt, sind aber kontextuell für die eigenen Bestände relevant? |
|||
<p>• Soll thematisch in die Breite oder die Tiefe gesammelt werden? |
|||
<p>• Welchen Zeitraum umspannen die bereits gesammelten Materialien? Und welche weiteren Zeiträume sollen (nicht) gesammelt werden? |
|||
<p>• Wie sehen die Materialgeber:innen aus? Von welchen Gruppen oder Einzelpersonen wird gesammelt? Das Archivprofil hilft nämlich nicht nur dem eignen Archiv, sondern kann auch potenziellen Materialgeber:innen als Anhaltspunkt für die Anbietung von Material dienen |
|||
<p>• Welche Materialarten sind in den eignen Beständen bereits vorhanden? Können die Sammeltätigkeiten in Hinblick auf andere Materialarten erweitert werden? (Interna wie Protokolle und Korrespondenzen, Broschüren, Zeitschriften, Plakate, Aufkleber, AV-Medien, Fotos, Button, Transparente, etc.) |
|||
<p>• Wie sehen die räumlichen Kapazitäten aus? Welche Sammlungen oder Materialien könnten in welchem Umfang übernommen werden? |
|||
== Was bedeutet Bewertung? == |
== Was bedeutet Bewertung? == |
Version vom 30. Juli 2025, 08:39 Uhr
Was ist ein Archivprofil?
Mit einem Archivprofil wird festgelegt welche Themengebiete im jeweiligen Archiv gesammelt werden. Dies ist wichtig für den Erwerb von Sammlungen, da so Bestände thematisch ergänzt werden können. Gleichzeitig dient das Archivprofil aber auch dazu abzugrenzen, was nicht gesammelt wird. Der Begriff Archivprofil wird somit auch synonym mit dem Begriff Sammlprofil verwendet. Ein Archivprofil wird individuell je Archiv erstellt und kann sich an den bereits vorhandenen Beständen orientieren, jedoch auch auf zukünftige Sammeltätigkeiten ausgerichtet sein. Es wird schriftlich festgehalten und kann so auch zum Austausch in Hinblick auf die Sammeltätigkeiten anderer Archive dienen. Jedoch ist ein Archivprofil nie in Stein gemeißelt. Es ist nicht verkehrt das Archivprofil auf die eigenen Sammeltätigkeiten und -thematiken regelmäßig hin zu reflektieren. So kann es nämlich auch vorkommen, dass es im Laufe der Zeit abgeändert und angepasst wird.
Um sich der Erstellung eines eigenen Archivprofils zu widmen kann es hilfreich sein die folgenden Fragen zu beantworten:
• Welche Themengebiete sind bereits in den eignen Beständen vorhanden? Und welche Themengebiete werden noch nicht abgedeckt, sind aber kontextuell für die eigenen Bestände relevant?
• Soll thematisch in die Breite oder die Tiefe gesammelt werden?
• Welchen Zeitraum umspannen die bereits gesammelten Materialien? Und welche weiteren Zeiträume sollen (nicht) gesammelt werden?
• Wie sehen die Materialgeber:innen aus? Von welchen Gruppen oder Einzelpersonen wird gesammelt? Das Archivprofil hilft nämlich nicht nur dem eignen Archiv, sondern kann auch potenziellen Materialgeber:innen als Anhaltspunkt für die Anbietung von Material dienen
• Welche Materialarten sind in den eignen Beständen bereits vorhanden? Können die Sammeltätigkeiten in Hinblick auf andere Materialarten erweitert werden? (Interna wie Protokolle und Korrespondenzen, Broschüren, Zeitschriften, Plakate, Aufkleber, AV-Medien, Fotos, Button, Transparente, etc.)
• Wie sehen die räumlichen Kapazitäten aus? Welche Sammlungen oder Materialien könnten in welchem Umfang übernommen werden?