Stylesheet Autor*innen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Handreichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ • Anmeldungen von neuen Artikel bei der Redaktion • keine zu tiefe Verästlung der Beiträge • erst mal alles möglich -» es ist noch ein laufender Prozess • Einbindung von eigenen Fotos (Rechte beachten) • Illustrationen sehr wichtig • keine stilistischen Vorgaben • nicht zu akademisch • eigene Meinungen / Kenntnisse / Erfahrungen sprachlich kenntlich machen • Allgemeingültigkeiten belegbar machen…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wir fangen gerade erst an mit der Toolbox und alles ist möglich! Die Erstellung des Stylesheets ist ein laufender Prozess, den das Redaktionskollektiv im Austausch mit den Autor*innen begleitet.
• Anmeldungen von neuen Artikel bei der Redaktion
• keine zu tiefe Verästlung der Beiträge
• erst mal alles möglich -» es ist noch ein laufender Prozess
• Einbindung von eigenen Fotos (Rechte beachten)
• Illustrationen sehr wichtig
• keine stilistischen Vorgaben
• nicht zu akademisch
eigene Meinungen / Kenntnisse / Erfahrungen sprachlich kenntlich machen
• Allgemeingültigkeiten belegbar machen
• konkrete Ansätze benennen
• Schwerpunkt soll die Arbeit und Erfahrungen von freie Archive sein
Lösungsvorschläge die praktizierbar und anwendbar sind


=Wie kann ein Beitrag aussehen?=
1) Den Start bildet eine konkrete Problem- oder Fragestellung


2) Ausgehend vom Problem folgen Hinweise auf allgemeine Herangehensweise. Wie kann ich mich dem Problem nähern? Welche Fragen können sich Mitarbeiter*innen in freien Archiven stellen, um eine geeignete Lösung für ihr spezielles Archiv zu entwickeln? Hier kann auch auf theoretische Konzepte oder fachliche Ansätze verwiesen werden.
Wie kann ein Beitrag aussehen ?

Konkrete Problem- und Fragestellung
Lösung für das eigene Archive (Erfahrungen aus der eigenen Praxis), welcher Umgang im eigenen Archiv gefunden, Abwägung von Prioritäten und Ressourcen beachten
3) Danach wird es konkret: Wie sehen Lösungen in verschiedenen Archiven aus? In diesem Teil können Lösung im eigenen Archiv, d.h. Erfahrungen und Wissen aus der eigenen Praxis beschrieben werden. Welchen Umgang habt ihr bei euch gefunden? Mit welchen Ressourcen arbeitet ihr, und wie wirkt sich das auf eure Prioritäten aus? Euer Archiv/Bibliothek/Infoladen kann hier gern namentlich genannt werden.

• Wie kann ich mich dem Problem nähern? Allgemeine und konkrete Herangehensweise
4) Der Text schließt mit weiterführenden Links und Literatur für alle Leser*innen, die tiefer ins Thema einsteigen wollen.
• Wie sehen Lösungen in verschiedenen Archiven aus? Lösungsansätze aufzeigen und Markierung der Lösung

• Weiterführende Links und Literatur sowie Referenzen
5) Zum Schluss können alle nochmal checken: Beantwortet der Artikel, wie ein Lösungsweg gefunden werden kann und stellt zudem verschiedene Lösungen in konkreten Archiven mit verschiedenen Ressourcen dar?
• Materialsammlung (erstmal) unter jeden einzelnen Artikel

• beantwortet der Artikel und mit welchen Lösungsweg. Markierung der Lösung
=Stilistische Hinweise=
• Beispielartikel ?

* Alle können genauso schreiben, wie sie möchten, und gern möglichst nicht zu akademisch, das heißt: Lieber kurze Sätze als lange und verschachtelte. Wenn Fremdwörter oder Fachwörter genutzt werden müssen, erklärt sie bitte direkt oder im Glossar.
* Artikelüberschriften sollen als Frage formuliert sein
* Wir wünschen uns eine Anmeldungen von neuen Artikeln beim Redaktionskollektiv (E-Mail-Adresse wird allen Autor*innen zur Verfügung gestellt). Jeder eigenständige Artikel soll in der [[Handreichung für Archive Sozialer Bewegungen|Gesamtübersicht]] sichtbar werden. Damit wollen wir die Toolbox übersichtlich halten und Redundanzen vermeiden.
* Wenn ihr aus Texten anderer zitiert oder Hinweise auf weiterführende Informationen gebt, nutzt bitte *dieses* Zitierformat für die Quellenangabe. (Das Redaktionskollektiv sucht noch...)
* Bitte kennzeichnet eigene Meinungen / Kenntnisse / Erfahrungen sprachlich.
* Bitte belegt eure Aussagen auch bei vermeintlicher Allgemeingültigkeit mit Quellen.

=Inhaltliche Hinweise=

* Bei jeder Frage sollen Lösungsvorschläge beschrieben werden, die praktizierbar und anwendbar sind - möglichst mit Bezug auf eure Einrichtungen.
* In der Toolbox liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit und den Erfahrungen von Freien Archiven. Bitte achtet darauf, dass diese Erfahrungen sichtbar werden (insbesondere, wenn ihr in einer Einrichtung arbeitet, die nicht zu den Freien Archiven zählen).
* Bitte beachtet den rechtlichen Status von Fotos, wenn ihr sie einbindet (siehe [[Disclaimer Autor*innen|Disclaimer]]).
* Wo möglich, fügt euren Artikeln bitte Illustrationen bei (auch hier sind Rechte zu beachten, siehe [[Disclaimer Autor*innen|Disclaimer]]).

=Technische Hinweise=
* Bitte lest die [[Technische Hinweise zum Arbeiten mit dem Wiki|technischen Hinweise zum Arbeiten im Wiki]].
* Bitte achtet darauf, Beiträge nicht zu tief zu verästeln (Allgemeiner Text > Unterseite zu Teilaskpekt > Unterseite zu Teilaspekt des Teilaspekts > ...). Es wird dann sehr schnell unübersichtlich und Inhalte in der Toolbox doppeln sich.
* Das Redaktionskollektiv entscheidet über neues Anlegen von Kapiteln und Unterkapiteln/Artikeln (siehe oben). Die Themenübersicht kann daher nur durch das Redaktionskollektiv bearbeitet werden.

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 06:31 Uhr

Wir fangen gerade erst an mit der Toolbox und alles ist möglich! Die Erstellung des Stylesheets ist ein laufender Prozess, den das Redaktionskollektiv im Austausch mit den Autor*innen begleitet.

Wie kann ein Beitrag aussehen?

1) Den Start bildet eine konkrete Problem- oder Fragestellung

2) Ausgehend vom Problem folgen Hinweise auf allgemeine Herangehensweise. Wie kann ich mich dem Problem nähern? Welche Fragen können sich Mitarbeiter*innen in freien Archiven stellen, um eine geeignete Lösung für ihr spezielles Archiv zu entwickeln? Hier kann auch auf theoretische Konzepte oder fachliche Ansätze verwiesen werden.

3) Danach wird es konkret: Wie sehen Lösungen in verschiedenen Archiven aus? In diesem Teil können Lösung im eigenen Archiv, d.h. Erfahrungen und Wissen aus der eigenen Praxis beschrieben werden. Welchen Umgang habt ihr bei euch gefunden? Mit welchen Ressourcen arbeitet ihr, und wie wirkt sich das auf eure Prioritäten aus? Euer Archiv/Bibliothek/Infoladen kann hier gern namentlich genannt werden.

4) Der Text schließt mit weiterführenden Links und Literatur für alle Leser*innen, die tiefer ins Thema einsteigen wollen.

5) Zum Schluss können alle nochmal checken: Beantwortet der Artikel, wie ein Lösungsweg gefunden werden kann und stellt zudem verschiedene Lösungen in konkreten Archiven mit verschiedenen Ressourcen dar?

Stilistische Hinweise

  • Alle können genauso schreiben, wie sie möchten, und gern möglichst nicht zu akademisch, das heißt: Lieber kurze Sätze als lange und verschachtelte. Wenn Fremdwörter oder Fachwörter genutzt werden müssen, erklärt sie bitte direkt oder im Glossar.
  • Artikelüberschriften sollen als Frage formuliert sein
  • Wir wünschen uns eine Anmeldungen von neuen Artikeln beim Redaktionskollektiv (E-Mail-Adresse wird allen Autor*innen zur Verfügung gestellt). Jeder eigenständige Artikel soll in der Gesamtübersicht sichtbar werden. Damit wollen wir die Toolbox übersichtlich halten und Redundanzen vermeiden.
  • Wenn ihr aus Texten anderer zitiert oder Hinweise auf weiterführende Informationen gebt, nutzt bitte *dieses* Zitierformat für die Quellenangabe. (Das Redaktionskollektiv sucht noch...)
  • Bitte kennzeichnet eigene Meinungen / Kenntnisse / Erfahrungen sprachlich.
  • Bitte belegt eure Aussagen auch bei vermeintlicher Allgemeingültigkeit mit Quellen.

Inhaltliche Hinweise

  • Bei jeder Frage sollen Lösungsvorschläge beschrieben werden, die praktizierbar und anwendbar sind - möglichst mit Bezug auf eure Einrichtungen.
  • In der Toolbox liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit und den Erfahrungen von Freien Archiven. Bitte achtet darauf, dass diese Erfahrungen sichtbar werden (insbesondere, wenn ihr in einer Einrichtung arbeitet, die nicht zu den Freien Archiven zählen).
  • Bitte beachtet den rechtlichen Status von Fotos, wenn ihr sie einbindet (siehe Disclaimer).
  • Wo möglich, fügt euren Artikeln bitte Illustrationen bei (auch hier sind Rechte zu beachten, siehe Disclaimer).

Technische Hinweise

  • Bitte lest die technischen Hinweise zum Arbeiten im Wiki.
  • Bitte achtet darauf, Beiträge nicht zu tief zu verästeln (Allgemeiner Text > Unterseite zu Teilaskpekt > Unterseite zu Teilaspekt des Teilaspekts > ...). Es wird dann sehr schnell unübersichtlich und Inhalte in der Toolbox doppeln sich.
  • Das Redaktionskollektiv entscheidet über neues Anlegen von Kapiteln und Unterkapiteln/Artikeln (siehe oben). Die Themenübersicht kann daher nur durch das Redaktionskollektiv bearbeitet werden.